Vom Lernen zum verantwortlichen Handeln

Wer lebenslang lernt, sensibilisiert sich für die aktuellen Themen und Herausforderungen der heutigen Zeit.

Biewp Team und VorstandDer Bildungsweg Pustertal - BIWEP lud zu seiner diesjährigen Vollversammlung in die Stadtbibliothek von Bruneck ein. Im Fokus des Abends standen Einblicke in die Tätigkeiten des Vereins. Dabei wurde sichtbar, was viele Menschen in den Dörfern und Gemeinden des Pustertals bewegt und was durch die Impulse der Zeit aktuell am Entstehen ist. Als Vorstandsvorsitzender des Vereins begrüßte Heiner Nicolussi-Leck alle Anwesenden. Es waren einige Männer, aber überwiegend Frauen, die als Vertretungen ihrer Bildungsausschüsse und der Gemeinden zu dem Treffen gekommen sind. Die Geschäftsführerin Irmgard Pörnbacher übernahm das Wort und präsentierte dem Plenum den Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres. Dieser wurde anhand der neuen Internetseite von BIWEP veranschaulicht. Der digitale Auftritt des Vereins auf www.biwep.it wurde im vorigen Jahr komplett umgestaltet und neu strukturiert. Dadurch soll für die Öffentlichkeit besser sichtbar werden, wie weit das Handlungsfeld des Bildungsweg Pustertal reicht, wie es verflochten ist und was genau seine Aufgaben sind – wobei das Herzstück der Vereinstätigkeit ganz klar die Familien und die Bildung sind. Sie zu fördern und zu stärken ist der entscheidende Punkt, um das Vereinsziel zu erreichen, nämlich die Menschen im Pustertal für die Herausforderungen der heutigen Zeit zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ein gutes und verantwortungsvolles Miteinander mitzugestalten – in ihren Familien genauso wie in den Dorfgemeinschaften und im Bezirk.

 

Als Bezirksservice Weiterbildung beschäftigt sich der Bildungsweg Pustertal schwerpunktmäßig mit der Reform des Dritten Sektors und den damit einhergehenden grundlegenden Neuerungen für die Bildungsausschüsse. BIWEP bietet regelmäßige Austauschtreffen zu dem Thema an sowie eine kontinuierliche Begleitung der einzelnen Bildungsausschüsse bei der Eintragung in das staatliche Einheitsregister RUNTS. Das Thema mag belastend für die Vorsitzenden der Bildungsausschüsse sein – was auch bei der Vollversammlung zur Sprache kam, umso mehr durften sie sich letzten Sommer auf ein Treffen der ganz anderen Art freuen: Irmgard Pörnbacher organisierte eine Bildungsfahrt für die Südtiroler Bildungsausschüsse zu „La Foresta“ nach Rovereto, einem Best Practice Beispiel für ökosoziales Netzwerken vor Ort. Mit der gebürtigen Olangerin Bianca Elzenbaumer als Mitgründerin des Projekts – sie ist übrigens auch Co-Präsidentin der Internationalen Alpenschutzorganisation CIPRA – gab es auf der Fahrt noch dazu einen direkten Bezug zum Pustertal.
Aber auch im Pustertal sind die Impulse der Zeit spürbar. An allen Ecken und Enden des Bezirks setzen sich die Menschen vermehrt mit einer ökosozialen Denk- und Lebensweise auseinander – und starten entsprechende Initiativen. Diese werden im Rahmen der Nachhaltigkeitsreihen „Wünsch dir die Welt“ bezirksweit gesammelt, aufeinander abgestimmt und als klares Zeichen für Nachhaltigkeit im Pustertal in regelmäßigen Abständen publiziert. Damit verbindet BIWEP gemeinsam mit den Bildungsausschüssen und öffentlichen Bibliotheken das Ziel, über Repair Cafés, Zeitbanken und weitere Initiativen der Hilfe zur Selbsthilfe zu informieren, zu vernetzen und die Menschen zur aktiven Mitgestaltung anzuregen. Für Frühling 2023 wurden insgesamt sechs Repair Cafés im Pustertal organisiert. BIWEP hat die Aufgabe, die Bildungsausschüsse für die Idee der Repair Cafés zu sensibilisieren, sie bei der Gründung zu unterstützen und ein koordiniertes Netzwerk aufzubauen – sodass im besten Fall einmal im Monat irgendwo in der Nähe eine Reparaturwerkstatt stattfindet.
Um Netzwerkarbeit geht es auch beim nächsten Tätigkeitsbereich – und hier kommen schließlich die Familien mit ins Spiel. Das Netzwerk Kinderzeit hat sich zusammengeschlossen für eine bessere Information, Abstimmung und Vernetzung von Angeboten zur Betreuung von Kindern bis 14 Jahren. Es besteht aus zahlreichen freien Anbietern sowie aus öffentlichen Trägern wie den Gemeinden. Sie alle gestalten die Angebotslandschaft für Kinderbetreuung im Pustertal mit und spielen somit eine entscheidende Rolle bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Gemeindevertreterinnen machten bei der Vollversammlung deutlich, dass zahlreiche Familien Schwierigkeiten haben, ihre Kinder während der Sommerferien irgendwo unterzubringen. Vor allem in peripheren Gemeinden gibt es schlicht zu wenige Plätze für alle Familien, die Bedarf anmelden. Hier gilt es, dran zu bleiben, sich im Netzwerk der Kinder- und Ferienbetreuung auszutauschen und nach kreativen Lösungen zu suchen. Als Beispiel nannte Elisabeth Frenner, Vizebürgermeisterin von Enneberg, ein Betreuungsangebot in ihrer Gemeinde, das autonom aus einer Elterninitiative heraus entstanden ist. Die Eltern haben nach einem Angebot für die Ferien unter dem Jahr gesucht, sind selbst aktiv geworden und haben dieses mit den Kinderfreunden Südtirol realisiert. Das Ganze wird unterstützt von der Gemeinde, die sich die Familienfreundlichkeit groß auf die Fahnen schreibt. Sie wurde letztes Jahr mit dem Audit FamilyPlus ausgezeichnet. Das Auditierungsverfahren der Gemeinde Enneberg wurde von BIWEP begleitet.

Der Bildungsweg Pustertal unterstützte im Jahr 2022 insgesamt fünf Arbeitsgruppen zur Familienbildung in neun Gemeinden. Die Mitglieder der AGs entwickeln ein Programm – ausgehend von der Frage: Was brauchen bzw. wünschen sich die Familien in unserer Gemeinde? Gesammelt und zweimal im Jahr veröffentlicht in der Broschüre „Familienwege“ sowie auf www.biwep.it werden damit viele Familien angesprochen und zu Vorträgen, Workshops und Initiativen motiviert, die für sie relevant sind und sie stärken und fördern können. Lernen und Bildungsarbeit ist immer auch Beziehungsarbeit. Sie ist nur denkbar durch partizipative Prozesse, Beziehungskompetenz und ein gutes Miteinander. Vom Lernen zum verantwortlichen Handeln: Wer lebenslang lernt, sensibilisiert sich für die aktuellen Themen und Herausforderungen der heutigen Zeit. Dieses Wissen schafft Verantwortung und Verantwortung erfordert Handeln. Dafür steht der Bildungsweg Pustertal bereits seit Jahren.

BIWEP – Bildungsweg Pustertal
Mwstr.Nr. 02329880211
Tel +39 0474 530 093
info@biwep.it
Impressum
Datenschutz
Anmelden