Veranstaltungen
Alle Termine aus dem Programm Familienwege von Januar bis Juni 2023 auf einen Blick. Ihr seid herzlich dazu eingeladen!
Alle Termine aus dem Programm Familienwege von Januar bis Juni 2023 auf einen Blick. Ihr seid herzlich dazu eingeladen!
Einfache Fingerspiele, Sprüche und Gedichte animieren zum Mitmachen und Sprechen. Gemeinsames Tanzen, Bewegen und Musizieren fördern Rhythmusgefühl und die Lust am Singen.
Einfache Fingerspiele, Sprüche und Gedichte animieren zum Mitmachen und Sprechen. Gemeinsames Tanzen, Bewegen und Musizieren fördern Rhythmusgefühl und die Lust am Singen.
Warum ist plötzlich alles so schwierig?
In der Gruppe werden folgende Themen angesprochen: Grenzen setzen, Vertrauen/Misstrauen, Beziehungsebenen und Rollenveränderungen, Peergroup, Schule, Probierverhalten, Drogenkonsum, Umgang mit Medien... Nach den Treffen werden Sie vertrauensvoller und entspannter mit Ihren pubertierenden Kindern umgehen können. Vertrauen ist der Schlüssel zu einer guten Beziehung.
Stärkung von Selbstwert und Selbstvertrauen unserer Kinder
Im Vortrag geht es um die Frage „Wie kann ich das Selbstwertgefühl meines Kindes stärken?“ Die Referentin gibt Impulse und Tipps, wie wir unsere Kinder in ihrem Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stärken und unterstützen können. An diesem Abend bleibt auch noch Zeit für Fragen und einen Austausch in der Gruppe.
Die TeilnehmerInnen schauen sich gemeinsam Bücher an, sie reimen und singen lustige Lieder. Außerdem erlernen sie alte und neue Fingerspiele und basteln kleine Mitbringsel für zu Hause.
Die Ausdrucksformen kindlicher Sexualität
Kinder sind vom ersten Augenblick an sexuelle Wesen. Die kindliche Sexualität äußert sich in dem Wunsch nach Nähe, Zuwendung und Geborgenheit. Worin aber unterscheidet sich die kindliche Sexualität von der Erwachsenensexualität? Und welche Informationen sollen Kinder in welchem Alter erhalten? Die Referentin gibt in einem geschützten Rahmen Einblick in die Grundlagen der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und zeigt auf, wie Eltern ihre Kinder im Alltag unaufgeregt begleiten, die kindlichen Verhaltensweisen verstehen und ihnen
sexualfreundlich begegnen können.
Dieser Workshop lädt Mädchen dazu ein, Interessantes zum weiblichen Körper und der Menstruation zu erfahren. Mittels Bildern und Symbolen, einer einfachen und wertschätzenden Sprache sowie Vergleichen aus der Lebenswelt der Mädchen werden komplexe Zusammenhänge des Zyklusgeschehens nachvollziehbar erklärt und erfahrbar gemacht. Herz und Emotionen werden angesprochen und ein positiver Zugang zum Körper verstärkt. Vorab sind die Eltern zu einem Elterninfoabend eingeladen.
Die Ernährung im ersten Lebensjahr
Muttermilch ist die perfekte Ernährung für das Neugeborene. Nach einigen Lebensmonaten reicht diese alleine aber nicht mehr aus, um den Energie- und Nährstoffbedarf des Säuglings zu decken. Es ist an der Zeit, das Baby an Beikost zu gewöhnen. Hier erfahrt ihr, wie dieser Übergang von Muttermilch zu normaler Kost stressfrei gelingen kann und wie ihr euer Baby aus wissenschaftlicher Sicht optimal versorgen sowie Allergien vorbeugen könnt. Zudem lernt ihr, wie euer Kind ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Pflegende begegnen in ihrem Alltag vielen Herausforderungen. Sie führen einerseits ihr eigenes Leben und helfen andererseits dem pflegebedürftigen Menschen bei der Verrichtung alltäglicher Aktivitäten wie Aufstehen, Waschen, Ankleiden. Diese Doppelrolle kann leicht zu einer Überforderung führen und die Gesundheit und Lebensqualität aller Beteiligten beeinträchtigen. Kinaesthetics in der Pflege und Betreuung hat zum Ziel, die Bewegungen von pflegenden wie auch pflegebedürftigen Menschen zu erleichtern, Fähigkeiten zu erkennen und die Betroffenen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und zu fördern. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheitsentwicklung und Lebensqualität.
Schwerpunkte des Infoabends:
• Was ist Kinaesthetics?
• Selbsterfahrungen anhand konkreter Aktivitäten
• Praktische Übungen
Tipps und Infos zum Umgang mit digitalen Medien im Kindesalter
Viele Kinder kommen bereits in den ersten Lebensjahren mit digitalen Medien in Berührung: Sie spielen am Smartphone der Eltern oder schauen auf Youtube einen kurzen Videoclip. Gleichzeitig sehen die Kinder, welchen zentralen Stellenwert die digitalen Geräte für Erwachsene haben: Ein Erwachsener schaut im Durchschnitt 88-mal am Tag auf sein Smartphone. Und ist somit 88-mal ein Vorbild. Einen kritischen, mündigen und selbstbestimmten Umgang mit Medien zu entwickeln, ist von Anfang an wichtig – unabhängig davon ob Kinder ein eigenes Gerät besitzen oder nicht. Im Vortrag mit offener Diskussion erfahren Eltern, was Sie über einen sicheren Umgang mit neuen Medien wissen sollten und bekommen Tipps für den familiären Alltag mit Medien.
Das Leben gemeinsam als Ehepaar leben. Ihr habt Euch dafür entschieden? Wir gratulieren! Die Hochzeit bildet ein besonderes Fest der Liebe. Durch den Ehevorbereitungskurs erhaltet Ihr ein Set voller Impulse für Euer Eheleben. Die Abendreihe wird von ExpertInnen aus den Bereichen Beziehung, Recht, Medizin und Seelsorge begleitet.
voll.wir
Der Wunsch, sich zu lieben und zu ehren bis... hoffentlich ans Lebensende. Die Beziehung lebendig zu halten ist nicht selbstverständlich. Was sind die Geheimnisse glücklicher Paare?
voll.recht
Die Rechte und Pflichten in einer Ehe werden vom Gesetz geregelt. Angefangen beim Ehegüterstand und den vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehepartner bis hin zum Erbrecht.
voll.glaube
Die kirchliche Trauung ist das feierliche Eheversprechen. Welche Vorbereitungen gilt es zu treffen? Wie kann die Ehe als Sakrament im gemeinsamen Alltag gelebt werden?
voll.mensch
Zwei Menschen werden ein Ehepaar und gründen vielleicht eine Familie oder sind bereits Eltern. Eltern sein, Paar bleiben, Intimität und Sexualität und Elternschaft sind Themen dieser Einheit.
Welche Technologie ist sinnvoll?
Die Themen Energie und Klimakrise beschäftigen uns mit zunehmender Dringlichkeit. Auch im privaten Bereich werden erneuerbare Energien immer wichtiger und interessanter. Welche Technologie passt zu meinem Haushalt und welche Subventionen gibt es von Staat und Land?
Ein stärkendes Wochenende für Mütter und Töchter
Was wäre, wenn ihr mutiger, kraftvoller und selbstsicherer seid, als ihr bisher geglaubt habt? Was würde sich in eurer Mutter-Tochter Beziehung verändern, wenn ihr euch gegenseitig (noch) mehr stärken und unterstützen würdet? Taucht gemeinsam ein in die Welt von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit, erprobt neue Verhaltensweisen in schwierigen Situationen, lernt eure Grenzen kennen und schützen und entdeckt, wie wundervoll und großartig ihr seid! Was wäre in eurem Leben alles möglich, wenn ihr dieses Wochenende zur Stärkung eurer Beziehung nutzt und ihr es euch erlaubt, ganz viel Spaß und Freude miteinander und mit der Gruppe zu haben!?
Mitzubringen: Wetterfeste, warme Kleidung und gutes Schuhwerk, Schlafsack, Sitzunterlage, Hausschuhe oder warme Socken.
Im Vorfeld hält die Referentin am Di 07.02.23 in Toblach einen Vortrag zum Thema „Ich mag mich – Stärkung von Selbstwert und Selbstvertrauen unserer Kinder“.
Möchtest du deinem Baby die erforderliche Nähe schenken, aber trotzdem frei sein? Hast du schon mal über eine Tragehilfe nachgedacht? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Dieses Treffen gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Arten des Tragens und du lernst einige unterschiedliche Techniken kennen. Ein großes Sortiment zum Testen steht natürlich auch bereit.
Im Falle einer Pflegebedürftigkeit entstehen bei den Betroffenen und Angehörigen viele Fragen. Da den meisten die Thematik Pflege kaum geläufig ist, wird in dieser Veranstaltung ein Einblick in die Organisation des Pflegealltags gegeben. Es wird erklärt, an wen man sich wenden kann und welche Leistungen den Pflegenden zustehen. Weiters wird informiert über Dienste, Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten, Hilfen, Rechte und Pflichten.
Yoga ist ideal, um dir selbst nach der Schwangerschaft etwas Gutes zu tun und gleichzeitig eine innige Zeit mit deinem Baby zu verbringen.
Wie kann ich den Nachlass zu Lebzeiten regeln? Wie erstelle ich ein Testament richtig und wer wird Erbe, wenn ich kein Testament hinterlasse? Dies sind einige Fragen, auf die an diesem Abend eingegangen wird, mit dem Ziel, ein Basiswissen im Erbrecht zu vermitteln, um Streitigkeiten und innerfamiliäre Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Wir bemalen Eier mit verschiedenen Techniken, verzieren unser Osternest und recyceln alte Materialien, um witzige kleine Osterfiguren herzustellen. Wir werden viel Spaß haben beim gemeinsamen Basteln und viel Freude mit dem individuellen Osterschmuck.
Wenn Paare Eltern werden, sind Paare nicht mehr exklusiv füreinander da. Die Geburt des Kindes gehört zu einer tiefgreifenden Begegnung in der Partnerschaft. Das Vertrauen in die Beziehung und in die Partnerschaft vertieft sich, wenn sich das Paar in so einer entscheidenden Phase des Lebens aufeinander verlassen kann. Es geht in dieser Gruppenerfahrung darum, wie die Entwicklung vom Paar zur Familie und die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben als partnerschaftliches Team so bewältigt werden können, dass die Paarbeziehung als Ressource für die „neue“ Elternschaft gelebt wird.
Ist es möglich, fernab von gängigen Zahlungsmitteln etwas für sich in Anspruch zu nehmen, das einem das Leben leichter und schöner macht? Und umgekehrt etwas zu geben, das einem selbst Freude bereitet? Nur mit dem Einsatz von Zeit? Die Zeitbank macht’s möglich! Die Zeitbank ist ein Pool von verschiedenen Diensten, die die Zeitbank-Mitglieder anbieten und an dem sich alle Mitglieder bedienen können. Es kann sich dabei um eine kleinere Reparatur, Gartenarbeit, Kinder- und Altenbetreuung, eine Zaubervorführung, eine geführte Kräuterexkursion u.v.m. handeln. Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt und auch der Teilnahme nicht! Jeder kann Mitglied werden! Seit Mai 2014 gibt es die Zeitbank Hochpustertal. An diesem Abend erfahren wir, wie sie funktioniert und wie aus einer zündenden Idee ein Netzwerk geworden ist, in dem der Funken der Solidarität immer wieder aufs Neue überspringt.
Reparieren statt wegwerfen
Unmengen an Gegenständen werden in den Familien weggeworfen. Oft sind dies Dinge, die nach einer einfachen Reparatur wieder verwendet werden könnten. Jedoch ist das Reparieren bei vielen Menschen aus der Mode gekommen und vielfach fehlt auch das Wissen dazu. Einige Menschen haben das handwerkliche Wissen, andere die defekten Gegenstände. Die Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zum Werkeln zusammen – ganz ohne Geld. Gleichzeitig können wir mit jeder Reparatur Abfall vermeiden und Ressourcen schonen. Sechs Repair Cafés gibt es mittlerweile im Pusteral – in Steinhaus im Ahrntal findet es unter dem Namen „Mochhitte“ statt.
Mit der KonMari-Methode schaffst du nicht nur ein Wohlfühl-Zuhause, sondern veränderst nachhaltig dein Leben. Du lernst, das Gute im Leben zu sehen und den Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge zu legen.
• Einführung in die Prinzipien der KonMari-Methode®
• Welche Rolle spielen unser Wohlbefinden, Freude und Glücksgefühle?
• Welche Erkenntnisse nehmen wir aus dem Prozess des Aufräumens mit und wie kann sich dadurch unser Konsumverhalten ändern?
Informationen für Jung und Alt
Die Patientenverfügung ist ein wichtiges Instrument, das eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Sterben und Tod erfordert. Sie bietet die große Chance, mit den Angehörigen und mit einem Arzt des Vertrauens über die Wünsche am Lebensende nachzudenken und darüber zu reden – zu einem Zeitpunkt, wo der Mensch noch bei klarem Bewusstsein ist. Der Referent gibt Informationen zu diesem Thema und klärt offene Fragen.
Sie erhalten die wichtigsten Hinweise und lernen die Möglichkeiten der Hilfeleistungen bei Kindernotfällen (pädiatrische Rettungskette, Kontrolle von Atmung und Kreislauf, Verbrennungen usw.) kennen. Des Weiteren stehen die häufigsten Erkrankungen des Säuglings- und Kindesalters wie z. B. Fieberkrampf und Pseudokrupp im Fokus.
Frühlingszeit ist Osterzeit. An diesem Nachmittag haben Familien mit ihren Kleinkindern die Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein und eine Osterbastelei zu gestalten.
Aufräumen im Unterbewusstsein für ein glückliches Leben in Balance
Etwas vom Leben haben, anstatt nur im Hamsterrad zu radeln und zu funktionieren. Die Dinge leicht nehmen, zufrieden sein, sich wohlfühlen aber auch vorankommen und Ziele erreichen. Das wünschen wir uns alle. Doch was, wenn wir vieles Grundlegende bisher völlig falsch verstanden haben? Was, wenn wir uns im Alltag oft grundlos das Leben schwer machen, nur um Erwartungen zu erfüllen und dabei ja nicht aus der Reihe zu tanzen? In diesem Vortrag behandeln wir gemeinsam einige der häufigsten Denkfehler, Irrtümer und Missverständnisse, die uns Menschen oft zu schaffen machen und einem glücklichen und erfolgreichen Leben im Wege stehen. Wir verabschieden uns von limitierenden Glaubenssätzen und schlagen eine Brücke zu gesünderen Denk- und Handlungsmustern. Für mehr Leichtigkeit, Freude und Gelassenheit!
Dieser Workshop lädt Mädchen dazu ein, Interessantes zum weiblichen Körper und der Menstruation zu erfahren. Mittels Bildern und Symbolen, einer einfachen und wertschätzenden Sprache sowie Vergleichen aus der Lebenswelt der Mädchen werden komplexe Zusammenhänge des Zyklusgeschehens nachvollziehbar erklärt und erfahrbar gemacht. Herz und Emotionen werden angesprochen und ein positiver Zugang zum Körper verstärkt. Vorab sind die Eltern zu einem Elterninfoabend eingeladen.
Mit der KonMari-Methode schaffst du nicht nur ein Wohlfühl-Zuhause, sondern veränderst nachhaltig dein Leben. Du lernst, das Gute im Leben zu sehen und den Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge zu legen.
• Einführung in die Prinzipien der KonMari-Methode®
• Welche Rolle spielen unser Wohlbefinden, Freude und Glücksgefühle?
• Welche Erkenntnisse nehmen wir aus dem Prozess des Aufräumens mit und wie kann sich dadurch unser Konsumverhalten ändern?
Die schnelle Reaktion der Eltern im Falle einer akuten Erkrankung oder eines Unfalles ist sehr wichtig. In diesem praktischen Kurs erlernt ihr sicheres und richtiges Handeln bei den häufigsten Kindernotfällen, gezielt und strukturiert die Maßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern durchzuführen und das Entfernen von Fremdkörpern aus den Atemwegen.
Keine andere Sucht wird so wenig als Erkrankung angesehen wie die Nikotinsucht. Vielmehr betrachten die meisten NichtraucherInnen rauchende Menschen als charakter- und willensschwach. Dem Ganzen liegt meist eine Abhängigkeit zugrunde, wobei Nikotin ein Nervengift ist, welches sich ähnlich wie diverse „illegale Drogen“ an den Rezeptoren im Hirn absetzt. Dies ist den meisten nicht bewusst. Nikotin bringt äußerst gefährliche Nebenwirkungen bzw. gesundheitliche Schäden mit sich, welche nicht zu unterschätzen sind.
In diesem Vortrag soll zum einen über das Suchtpotential, zum anderen auf die Folgeerkrankungen sowie auf mögliche Hintergründe der Nikotinabhängigkeit referiert und diskutiert werden.
Welche (Gegen)Mittel am wirkungsvollsten sind
Wenn die Kinder trotzig werden – beginnt eine wichtige Phase. Wir Eltern sind gefordert, mit Klarheit und Wissen angemessen zu agieren. Dieses Kurzseminar zeigt Wege, die zu mehr Glück und Leichtigkeit verhelfen.
Die neue Gesetzeslage
Ehe oder Lebensgemeinschaft sowie deren unterschiedliche Rechtsfolgen für die Ehegatten bzw. Zusammenlebenden und deren Kinder, auch im Falle der Beendigung des gemeinsamen Lebens, Erbrecht in beiden Situationen, Gütergemeinschaft, Gütertrennung, Familienunternehmen, Ehetrennung und Ehescheidung sind Themen dieses Vortrags.
Reparieren statt wegwerfen
Unmengen an Gegenständen werden in den Familien weggeworfen. Oft sind dies Dinge, die nach einer einfachen Reparatur wieder verwendet werden könnten. Jedoch ist das Reparieren bei vielen Menschen aus der Mode gekommen und vielfach fehlt auch das Wissen dazu. Einige Menschen haben das handwerkliche Wissen, andere die defekten Gegenstände. Die Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zum Werkeln zusammen – ganz ohne Geld. Gleichzeitig können wir mit jeder Reparatur Abfall vermeiden und Ressourcen schonen. Sechs Repair Cafés gibt es mittlerweile im Pusteral – in Steinhaus im Ahrntal findet es unter dem Namen „Mochhitte“ statt.
Joachim, der beliebte (Kinder)Zahnarzt besucht das ELKI und gibt nützliche und wertvolle Tipps zur richtigen Mund- und Zahnhygiene für Kleinkinder.
Kinder, seid ihr alle da? JAAAA!! Begeistert tauchen die kleinen ZuschauerInnen in die märchenhafte Puppenwelt ein und helfen dem Kasperl mit Witz und Humor, alle Bösewichte zu besiegen.
Unter dem Oberbegriff „illegale Drogen“ werden verschiedene Klassen psychotroper Substanzen zusammengefasst, deren Besitz, Erwerb, Handel und Herstellung nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) verboten ist. Je nach Substanz und individuellen Merkmalen (wie z. B. Alter und Geschlecht) und der Häufigkeit des Konsums können die Wirkungsweise und -dauer sowie die Art des Konsums sehr unterschiedlich sein.
In diesem Workshop wird vor allem auf die einzelnen Drogen, Wirkung, Abhängigkeitspotential, gesundheitliche Folgen, aber auch rechtliche Konsequenzen in Bezug auf Besitz und Handel illegaler Substanzen eingegangen.
Was piept da?
Auf einer gemeinsamen Wanderung am frühen Morgen lauschen wir dem wunderbaren Konzert, das die Vogelwelt uns darbringt.
Reparieren statt wegwerfen
Unmengen an Gegenständen werden in den Familien weggeworfen. Oft sind dies Dinge, die nach einer einfachen Reparatur wieder verwendet werden könnten. Jedoch ist das Reparieren bei vielen Menschen aus der Mode gekommen und vielfach fehlt auch das Wissen dazu. Einige Menschen haben das handwerkliche Wissen, andere die defekten Gegenstände. Die Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zum Werkeln zusammen – ganz ohne Geld. Gleichzeitig können wir mit jeder Reparatur Abfall vermeiden und Ressourcen schonen. Sechs Repair Cafés gibt es mittlerweile im Pusteral – in Steinhaus im Ahrntal findet es unter dem Namen „Mochhitte“ statt.
Der Sport- und Allgemeinmediziner Alex Mitterhofer gibt einen Einblick über Kinder- und Jugendsport. Er geht dabei insbesondere auf Fragen ein wie: Wieviel Belastung braucht ein Kind? Wieviel Belastung verträgt ein Kind? Wovor müssen wir es schützen?
Ehe (auch) als Absicherung?! Wenn der Tod den Partner nimmt
Die Referentin gibt Einblick in das Erbrecht und geht auf die gesetzliche und testamentarische Erbfolge ein. Auch der steuerliche Aspekt und die Testamentsformen, Möglichkeiten der Absicherung für Ehepartner und Lebensgefährten kommen zur Sprache. Im Anschluss daran folgt eine Gesprächsrunde – begleitet von dem Familienseelsorger Toni Fiung – mit Betroffenen, die ihren Partner durch einen Schicksalsschlag verloren haben.
Viele Leute meinen, für erste Hilfe ist die Homöopathie nicht geeignet. Dies ist aber ein Vorurteil. Die homöopathische Akut- und Notfallbehandlung ist eine schnelle, sanfte, sichere und nebenwirkungsfreie Methode. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung zur üblichen Notfallmedizin. Richtig angewandte Homöopathie befähigt den verletzten Menschen schneller, sanfter und sicherer zur Heilung. In vielen Fällen erübrigen sich durch richtigen Einsatz von homöopathischen Arzneien die Anwendung von Schmerzmitteln und Antibiotika. Die richtige homöopathische Arznei hilft verblüffend schnell und sanft.
Alle Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder gesund heranwachsen und ihren Weg in die Selbstständigkeit finden. Die Kinder sollen Freude, Erfahrung und Lernorte finden, die ihnen ermöglichen, sich zu einem selbständigen Menschen in einer sozialen Gemeinschaft zu entwickeln. Kinder sollen ihre Fähigkeiten, Vorlieben und eine gefestigte Persönlichkeit entwickeln. Für all das benötigt der junge Mensch viel Liebe, Zeit, Eltern, die ihr Kind bedingungslos lieben und eine Umwelt, die dem Kind Erfahrungs- und Lernorte bietet. Im Vortrag wird darauf eingegangen, wie dies möglich sein kann. Es besteht die Möglichkeit für eine offene Frage- und Diskussionskultur.
Kinder und Erwachsene schwirren aus, um bei Spielen, Bewegungsliedern, Rätseln und einer kleinen Bastelarbeit mehr über die Geheimnisse des Waldes zu erfahren. Und weil kleine Forscher schon mal großen Hunger haben, gibt es anschließend eine Waldmarende mit Waldbrot, Waldlimo, Waldbutter und Waldkeksen.
Dieser Workshop lädt Mädchen dazu ein, Interessantes zum weiblichen Körper und der Menstruation zu erfahren. Mittels Bildern und Symbolen, einer einfachen und wertschätzenden Sprache sowie Vergleichen aus der Lebenswelt der Mädchen werden komplexe Zusammenhänge des Zyklusgeschehens nachvollziehbar erklärt und erfahrbar gemacht. Herz und Emotionen werden angesprochen und ein positiver Zugang zum Körper verstärkt. Vorab sind die Eltern zu einem Elterninfoabend eingeladen.
Spielerisch lernt dein Kind den achtsamen Umgang mit der Natur und den darin lebenden Tieren und Pflanzen. Der Wald erzählt uns viele Geschichten. Wir wollen ihnen lauschen, Teil der Natur werden und unseren Freund, den Wald, mit allen Sinnen erfahren. Lasst uns gemeinsam lachen, spielen, Leichtigkeit und Freude im Wald erleben.
Erkennen des Konsums illegaler Substanzen, Wirkungsmuster von Drogen, Handlungsstrategien für Angehörige und Eltern
Wenn Eltern merken, dass ihr Kind Drogen konsumiert, ist dies ein Schock. Sie schwanken zwischen Zorn, Verzweiflung, Ratlosigkeit und dem Gefühl, bei der Erziehung versagt zu haben. Überstürzte Reaktionen sind nicht hilfreich und führen meist zu nichts, aber Eltern können ihren Kindern helfen, von den Drogen weg zu kommen.
In diesem Vortrag geht es vor allem darum, Anzeichen eines Drogenkonsums zu erkennen, die Wirkungsweise einzelner Drogen und das sogenannte „Darknet“ kennen zu lernen sowie Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Reparieren statt wegwerfen
Unmengen an Gegenständen werden in den Familien weggeworfen. Oft sind dies Dinge, die nach einer einfachen Reparatur wieder verwendet werden könnten. Jedoch ist das Reparieren bei vielen Menschen aus der Mode gekommen und vielfach fehlt auch das Wissen dazu. Einige Menschen haben das handwerkliche Wissen, andere die defekten Gegenstände. Die Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zum Werkeln zusammen – ganz ohne Geld. Gleichzeitig können wir mit jeder Reparatur Abfall vermeiden und Ressourcen schonen. Sechs Repair Cafés gibt es mittlerweile im Pusteral – in Steinhaus im Ahrntal findet es unter dem Namen „Mochhitte“ statt.
Zu einem gesundheitsbewussten Leben gehören auch die richtigen Pflegeprodukte. In diesem Workshop lernt ihr, wie einfach es ist, natürliche Pflegeprodukte selbst herzustellen. Gemeinsam mit eurer Tochter/eurem Sohn oder Patenkind/Enkelkind stellt ihr ein festes Shampoo, einen pflegenden Lippenbalsam und ein sanftes Duschgel her.
Kunterbunt mit uns durch den Nachmittag
Wir laden alle Kinder von 3 Monaten bis 3 Jahren mit ihren Mamis, Papis oder Großeltern zu einem kreativen Nachmittag in die Kleinkindertagesstätte ein. Ein bunter Blumenstrauß wird mit unterschiedlichen Materialien gestaltet. Dabei können die Kinder aktiv mitwirken, ihre Kreativität ausleben und die Sinne anregen.
Bei dem gemeinsamen Zusammentreffen können die Kinder die Kleinkindertagesstätte erkunden. Außerdem geben wir Einblick in unsere Arbeit und können auf Fragen eingehen.
Du gestaltest dein eigenes Insektenhotel, indem du die einzelnen Bestandteile ineinander montierst und die geeigneten, zerkleinerten Materialien wie Schilf, Holunder, Bambus, Lochholz, Tannenzapfen, Heu und Rinde für die verschiedenen Insekten hineinlegst. Der Umgang mit diesem Thema lässt Kinder und Jugendliche in eine neue Welt eintauchen, wobei sie lernen, die Natur zu respektieren, Ökosysteme zu schützen und den Begriff Biodiversität zu begreifen. Jede/r TeilnehmerIn erhält eine Informationsbroschüre zur Vertiefung der Thematik und kann das individuell gestaltete Insektenhotel mit nach Hause nehmen.
Reden wir drüber – das hilft auf jeden Fall!
In Südtirol nimmt sich, statistisch betrachtet, fast jede Woche eine Person das Leben, täglich finden ein bis drei Suizidversuche statt. Eine Realität, die nicht zu leugnen ist. Über Suizidgedanken zu reden ist auch bei uns noch häufig ein Tabu. In Südtirol gibt es ein Netzwerk von vielen Diensten, die für Menschen in Krisensituationen da sind. Sich über dieses Tabuthema zu informieren und im Gespräch zu bleiben, hilft uns, nicht sprachlos zu werden, sondern handlungsfähig zu bleiben. Psychische Erste Hilfe kann Leben retten.
Pflegende begegnen in ihrem Alltag vielen Herausforderungen. Sie führen einerseits ihr eigenes Leben und helfen andererseits dem pflegebedürftigen Menschen bei der Verrichtung alltäglicher Aktivitäten wie Aufstehen, Waschen, Ankleiden. Diese Doppelrolle kann leicht zu einer Überforderung führen und die Gesundheit und Lebensqualität aller Beteiligten beeinträchtigen. Kinaesthetics in der Pflege und Betreuung hat zum Ziel, die Bewegungen von pflegenden wie auch pflegebedürftigen Menschen zu erleichtern, Fähigkeiten zu erkennen und die Betroffenen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und zu fördern. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheitsentwicklung und Lebensqualität.
Schwerpunkte des Infoabends:
• Was ist Kinaesthetics?
• Selbsterfahrungen anhand konkreter Aktivitäten
• Praktische Übungen
Reparieren statt wegwerfen
Unmengen an Gegenständen werden in den Familien weggeworfen. Oft sind dies Dinge, die nach einer einfachen Reparatur wieder verwendet werden könnten. Jedoch ist das Reparieren bei vielen Menschen aus der Mode gekommen und vielfach fehlt auch das Wissen dazu. Einige Menschen haben das handwerkliche Wissen, andere die defekten Gegenstände. Die Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zum Werkeln zusammen – ganz ohne Geld. Gleichzeitig können wir mit jeder Reparatur Abfall vermeiden und Ressourcen schonen. Sechs Repair Cafés gibt es mittlerweile im Pusteral – in Steinhaus im Ahrntal findet es unter dem Namen „Mochhitte“ statt.
In drei Schritten zur Naturapotheke
Zu dieser zwei- bis dreistündigen, leichten Wanderung in Sexten sind Eltern mit ihren Kindern und alle naturinteressierten Personen eingeladen. Sie werden die verschiedenen Kräuter kennenlernen, die am Wegesrand wachsen. Von der Kräuterexpertin erfahren sie außerdem, wie man eine eigene Kräuterapotheke schrittweise und erfolgreich aufbaut.
Im Falle einer Pflegebedürftigkeit entstehen bei den Betroffenen und Angehörigen viele Fragen. Da den meisten die Thematik Pflege kaum geläufig ist, wird in dieser Veranstaltung ein Einblick in die Organisation des Pflegealltags gegeben. Es wird erklärt, an wen man sich wenden kann und welche Leistungen den Pflegenden zustehen. Weiters wird informiert über Dienste, Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten, Hilfen, Rechte und Pflichten.
Reparieren statt wegwerfen
Unmengen an Gegenständen werden in den Familien weggeworfen. Oft sind dies Dinge, die nach einer einfachen Reparatur wieder verwendet werden könnten. Jedoch ist das Reparieren bei vielen Menschen aus der Mode gekommen und vielfach fehlt auch das Wissen dazu. Einige Menschen haben das handwerkliche Wissen, andere die defekten Gegenstände. Die Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zum Werkeln zusammen – ganz ohne Geld. Gleichzeitig können wir mit jeder Reparatur Abfall vermeiden und Ressourcen schonen. Sechs Repair Cafés gibt es mittlerweile im Pusteral – in Steinhaus im Ahrntal findet es unter dem Namen „Mochhitte“ statt.